Ein gutes Netzwerk gibt Dir Ruhe und Stabilität – im privaten aber auch beruflichen Kontext. Mit WIDA möchten wir genau das tun: Die digitalen Gestalterinnen Schleswig-Holsteins miteinander vernetzen und einen aktiven Austausch fördern.
Dein Herz schlägt für Digitalisierung? Du stehst am Anfang Deiner Karriere, bist schon mittendrin oder möchtest Dich nach schon etlichen Jahren im Beruf neu orientieren und in eine digitale Zukunft schreiten? Du hast Lust, Dein Wissen zu teilen und gleichzeitig zu erweitern, Deine Fähigkeiten zu schärfen und von der Praxis zu lernen? Dann solltest du Teil von WIDA sein!
Jetzt Teil von WIDA werden – Bewerbungsphase für Jahrgang 5 gestartet
Ab dem 19. Mai 2025 hast du wieder die Möglichkeit, dich für das WIDA-Programm zu bewerben. Wir starten mit Jahrgang 5 und suchen engagierte Frauen aus Schleswig-Holstein, die Lust haben, die digitale Zukunft mitzugestalten. Das Programm richtet sich an Frauen aus allen beruflichen Hintergründen – ob Quereinsteigerin, Berufseinsteigerin oder Profi mit Digital-Ambitionen. Wichtig ist: Deine Motivation, dich weiterzuentwickeln, neue Impulse zu bekommen und dich mit anderen Frauen zu vernetzen.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 29. Juni 2025.
Wir freuen uns auf dich!


Digitalisierungsminister
Sehr geehrte Damen,
liebe Userinnen und Bürgerinnen, liebe Akteurinnen in Schleswig-Holstein,
auf welchem Weg sind Sie im digitalen Bereich unterwegs? Ob Sie Quereinsteigerin sind oder Digital Native, Entwicklerin oder Gamerin, aktive Digitalisiererin oder passive Nutzerin – uns interessiert Ihr ganz persönlicher Pfad durch die digitale Welt, auf dem wir Sie begleiten und unterstützen möchten. Diesen Weg möchten wir sichtbarer machen und Sie mit anderen bekannten Frauen der digitalen Szene vernetzen.
Im Programm WIDA sind Sie aktive Gestalterin: Women in Digital Areas ist deutschlandweit das einzige Programm, welches in den Koalitionsvertrag einer Landesregierung eingeflossen ist. Und es ist das zweite Programm überhaupt – nach dem des Freistaats Bayern – welches sich der Schnittstelle Digitalisierung & Frauen widmet.
WIDA bietet Frauen aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, Digitalisierung mitzugestalten und ihr Wissen auszubauen. Mit „Women In Digital Areas“ setzen wir alles daran, dass Sie an genau diesem Vorhaben nichts hindert: Wir geben Ihnen fachliche Expertise an die Hand, stellen Ihnen inspirierende Persönlichkeiten des Landes an die Seite und ermöglichen Ihnen den Austausch mit anderen Frauen, die das gleiche Ziel wie Sie verfolgen.
Als Flächenland bringt Schleswig-Holstein einige Herausforderungen mit sich: Ländliche Regionen, die abseits von Wirtschaftsstandorten wie Kiel, Lübeck oder Flensburg liegen, sind maßgeblich auf Digitalisierungsprojekte und Netzwerke angewiesen, um Zugang zu Verantwortungs- und Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik zu haben. WIDA verbindet Frauen, Unternehmen und Vorbilder aus allen Bereichen Schleswig-Holsteins. Mit Veranstaltungen und Unternehmensbesuchen in allen Regionen Schleswig-Holsteins machen wir auch die ländlichen Regionen attraktiver für Vordenkerinnen und bringen so ganz Schleswig-Holstein voran.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Ihr Engagement bei WIDA!
Ihr Dirk Schrödter
Das ist WIDA
„WIDA – Women In Digital Areas“ ist eine Initiative des Landes Schleswig-Holstein. WIDA verfolgt das Ziel, noch mehr Frauen für die Digitalisierung zu begeistern.
Dabei richtet sich unser Programm an Frauen ab 18 Jahren – es ist also egal, ob Du die Schule bald beendest, studierst, eine Ausbildung absolviert hast oder schon mitten im Berufsleben stehst. Neugier und Leidenschaft für digitale Themen sind die einzigen Voraussetzungen, die es für die WIDA-Teilnahme braucht.
In jedem Jahrgang geben wir 50 Gestalterinnen die Möglichkeit auf einen Digital Deep Dive. Dabei stellen wir Dir Pat*innen und Role Models aus namhaften Unternehmen Schleswig-Holsteins an die Seite und garantieren Dir: WIDA wird Dich als echte Digitalisierungsexpertin mit einem großen Netzwerk in die Welt entlassen!
Das erwartet Dich
Gerade mal 17 Prozent der Angestellten, die in Deutschland als Spezialist*innen in Digitalberufen arbeiten, sind Frauen. Das wollen wir ändern. Schluss mit Stereotypen! Wir glauben daran, dass Schleswig-Holstein voller Frauen ist, die die Digitalisierung mitgestalten wollen. Mit WIDA möchten wir genau diese Frauen und ihre Talente entdecken!
Wie uns das gelingt? Ganz einfach: Als WIDA-Gestalterin lernst Du verschiedene digitale Berufe kennen, baust Deine Stärken aus und eignest Dir wertvolles Know-how für die Zukunft an. WIDA bietet Dir:
- Über 1,5 Jahre Programm mit umfassender Weiterbildung
- Einblicke in die Digitalbranche
- Workshops, Vorträge und Unternehmensbesuche
- Ein Netzwerk aus Expert*innen und Teilnehmer*innen, die sich gern mit Dir austauschen

Unsere Events
#WIDA Meets Digitale Woche Kiel | 14.05.2025
Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel kamen am 14. Mai nicht nur unsere WIDA-Gestalterinnen, sondern auch viele interessierte Frauen zusammen, die Lust haben, die digitale Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
In einem intensiven Nachmittag ging es um nichts weniger als die Zukunft der Arbeit – und die Rolle, die wir Frauen darin einnehmen wollen. Mit starken Impulsen, offenen Gesprächen und viel Raum für ehrliche Begegnung schufen wir gemeinsam einen Raum, in dem Austausch auf Augenhöhe möglich wurde.
Karolin Wisch, Gründerin & Beraterin bei Karolin Wisch Impact Consulting und unser neuestes WIDA-Rolemodel, stellte die Frage in den Raum, wie wir in einer Welt im Wandel innere Klarheit und Selbstführung leben können – und führte mit Übungen und persönlichen Reflexionen direkt ins Tun.
Anne Schassan, Bereichsleitung Personal bei Dataport und Patin für unser Patenunternehmen Dataport, knüpfte daran mit einer inspirierenden Keynote an, die Mut machte, neue Formen von Führung zu denken: empathisch, authentisch und jenseits klassischer Hierarchien.
Den Abschluss bildete das Slow Networking mit Britt Lerbs, StärkenCoach, Kunsttherapeutin, Wirtschaftspsychologin und Gestalterin des ersten WIDA-Jahrgangs – ein Format, das nicht auf Visitenkarten, sondern auf echte Verbindung setzt.
Dieser Nachmittag hat einmal mehr gezeigt: Die digitale Transformation braucht Räume, in denen Frauen ihre Perspektiven teilen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.
Danke an alle, die diesen besonderen Nachmittag mit uns gestaltet haben!
#WIDA Meets Staatskanzlei | 01.04.2025
Am 1. April 2025 kamen unsere Gestalterinnen in Kiel zusammen, um tief in die Digitalisierung der Verwaltung in Schleswig-Holstein einzutauchen. Ein Nachmittag voller spannender Einblicke, inspirierender Gespräche und praxisnaher Beispiele zeigte, wie digitale Transformation in der Verwaltung erfolgreich umgesetzt wird.
Unsere Expertinnen gaben wertvolle Einblicke in zentrale Digitalisierungsprojekte: das Onlinezugangsgesetz (OZG) und die Frage, wie Verwaltungsleistungen digital zugänglich werden, Nodes.SH als Community für IoT- und LoRaWAN-Projekte in Schleswig-Holstein sowie MoVe.SH als Veränderungsmanagement für eine zukunftsorientierte digitale Verwaltung.
Besonders bereichernd war der Infostand der Digitalen Knotenpunkte, an dem unsere Gestalterinnen sich direkt mit dem Verein der Muslimischen Frauen Neumünster austauschen konnten – einem der digitalen Knotenpunkte, die Bürgerinnen beim Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen unterstützen.
Auch Minister Dirk Schrödter war vor Ort und nahm sich Zeit, um Fragen der Gestalterinnen zu beantworten und spannende Einblicke in die Digitalstrategie Schleswig-Holsteins zu geben. Zum Abschluss gab es noch reichlich Raum für Austausch und Diskussionen. Vielen Dank an alle Referentinnen und Teilnehmenden für diesen bereichernden Nachmittag.
#WIDA Meets lisezwei | 11.03.2025
Am 11. März 2025 hatten unsere Gestalterinnen die Gelegenheit, die lisezwei in Flensburg im Rahmen einer Tech-Safari zu entdecken. Die lisezwei, auch bekannt als Technologiezentrum Flensburg, ist das Digitalisierungszentrum unter den Technologiezentren und Heimat für innovative Unternehmen und Startups.
Der Tag begann mit einem inspirierenden Impulsvortrag von Frauke Hellwig, Geschäftsführerin von visuellverstehen, die ihren Weg in die Digitalbranche und die Bedeutung der Gemeinwohlökonomie in der Wirtschaft hervorhob.
Im Anschluss erhielten die Teilnehmerinnen praxisnahe Einblicke in zwei Unternehmen: Bei IO-Dynamics lernten sie, wie intelligentes Lade- und Energiemanagement die Elektromobilität voranbring. Bei Neox Studios konnten sie hinter die Kulissen der Game-Entwicklung blicken.
Der Nachmittag beinhaltete einen interaktiven Workshop mit den Progeeks, bei dem die Gestalterinnen agile Arbeitsmethoden auf spielerische Weise erlebten. Den Abschluss bildete eine Networking-Runde, in der die Teilnehmerinnen die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen bereichernden Tag voller Inspiration und wertvoller Erkenntnisse!
#WIDA Meets WomenBarCamp | 28.02.2025
Auch in diesem Jahr war WIDA als Kooperationspartner beim Women Barcamp Kiel dabei – einer Veranstaltung, die den offenen Austausch und die Vernetzung von Frauen in den Mittelpunkt stellt.
Die thematische Vielfalt war beeindruckend: Von Digitalisierung und innovativen Technologien über Gleichstellung bis hin zu Mut – das Barcamp bot spannende Impulse und zahlreiche Möglichkeiten, Wissen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen. Besonders bereichernd war der Austausch zwischen Teilnehmerinnen mit unterschiedlichsten Hintergründen – von erfahrenen Barcamp-Besucherinnen bis hin zu Neulingen, die das Format zum ersten Mal erlebten.
Es war inspirierend zu sehen, wie Ideen gemeinsam weiterentwickelt wurden und neue Kontakte entstanden sind. Wir freuen uns darauf, diese Energie mitzunehmen und den Dialog in unserer Community fortzusetzen!
Unsere Pat*innen
Unsere WIDA-Pat*innen sind wichtige digitale Köpfe des Landes Schleswig-Holstein und warten darauf, ihr Wissen mit Dir zu teilen.

Ulrich Bähr
Geschäftsführender Vorstand
CoWorkLand eG

Conny Clausen
Prokuristin | Leiterin lisezwei
WiREG mbH | lisezwei – Das Technologiezentrum

Birte Fulde
Head of E-Commerce Marketing
ORION

Manuela Görcke
Gründerin & Geschäftsführerin
OTHEB GmbH

Jacob Grünig
Producer, Regisseur, Geschäftsführer
von Dorsch GmbH & Co. KG

Marion Joppien
Gleichstellungsbeauftragte
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Michael Martens
Geschäftsführung
Fairlanguage (GFGK Gesellschaft für gerechte Kommunikation mbH)

Anja Pleus
Inhaberin und Geschäftsführerin
TOPMOTIVE Gruppe

Kristin Röschmann
Geschäftsführende Gesellschafterin
Röschmann Landhandel GmbH

Anne Schassan
Bereichsleitung Personal
Dataport

Regine Schlicht
Leitung
European Digital Innovation Hub SH

Cordula Schuchardt
Agile Coach & Team Managerin
adesso orange AG

Farina Steinert
Head of School IT
Stadtwerke Lübeck Digital GmbH

Klaus-Hinrich Vater
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter
Vater Holding GmbH / Vater Unternehmensgruppe

Björn Weiner
Head of Digital Marketing
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Unsere Role Models
Unsere Digital Role Models teilen ihre Geschichten und Erfahrungen in der Digitalbranche mit Dir – lass Dich inspirieren!

Steffi Baginsky
Beraterin für adaptive Organisationsentwicklung und Leadership Coach
Steffis Coaching Bude

Sonja Bahnsen
Chief Digital Officer
Stadt Norderstedt

Katharina Brunsendorf
Head of Content
Scalable Capital

Norma Jensen
Unternehmerin & Sparringpartnerin für Unternehmer*innen
achtsaam

Eva Köhler
Process Ownerin
SRF – Schweizer Radio und Fernsehen

Jen Martens
Gründerin und CEO
ŌMAKA Naturkosmetik

Julia Nissen
Geschäftsführerin & Landfluencerin
App aufs Land UG & deichdeern.com

Dr. Tanja Reimer
Europa-Universität Flensburg // Jackstädt-Zentrum
Director & Senior Researcher

Kathrin Reinicke
Innovation und Talente
Digitale Woche Kiel Büro

Stefanie Sommerstedt
Steuerberaterin
Steuerberatung Sommerstedt

Doris Weßels
Professorin für Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule Kiel

Karolin Wisch
Gründerin & Beraterin
Karolin Wisch Impact Consulting

Sabine Wojcieszak
Enthusiastic Success Enabler
getNext IT

Marie von Zech
Head of Software Program Care Area Perioperative Care
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Unsere Gestalterinnen
Das sind die Gesichter der digitalen Zukunft Schleswig-Holsteins: unsere WIDA-Gestalterinnen!
Jahrgang 2024/25
Jahrgang 2023/24
Jahrgang 2022/23
Jahrgang 2021/22
WIDA für Arbeitgeber*innen
WIDA – Women in Digital Areas ist ein First-Mover Projekt der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. WIDA bieten Ihren Arbeitnehmerinnen eine umfangreiche Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung, sowie ein großes Netzwerk mit Kontakten zu Schleswig-Holsteins größten Meinungsmacher*innen und Vorreiter*innen der Digitalisierungsbranche. Bei WIDA erweitern die Gestalterinnen ihr digitales Know-How und vertiefen wichtige Soft-Skills, die sie in ihren Arbeitsalltag übertragen können. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiterinnen, fördern Sie Diversity am Arbeitsplatz und positionieren Sie sich öffentlichkeitswirksam, indem Sie Zugang zu Wissen ermöglichen.
Sie oder Ihre Mitarbeiterinnen möchten Teil von WIDA werden? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt
Du hast noch Fragen zum Bewerbungsprozess, benötigst Informationsmaterial oder möchtest WIDA unterstützen?
Dann schreib uns!
Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum WIDA-Programm:
Viktoria Butschinski
wida@global-digital-women.com