#WIDA
Das Internet und Computer werden immer wichtiger.
Bei der Arbeit.
Und im privaten Leben.
Es gibt auch immer mehr digitale Berufe.
Digital bedeutet: Das hat mit Computern zu tun.
Digitale Berufe sind Berufe, wo Computer und das Internet wichtig sind.
In Deutschland arbeiten nur wenige Frauen in digitalen Berufen.
Das wollen wir ändern!
Wir wollen, dass mehr Frauen einen digitalen Beruf lernen.
Und wir wollen Frauen in digitalen Berufen zusammen·bringen.
Sie sollen sich treffen.
Sie sollen Erfahrungen austauschen.
Und voneinander lernen.
Deshalb gibt es WIDA.
WIDA ist die Abkürzung für:
Women in digital areas.
Das ist Englisch.
So spricht man das: Wi·män in di·dschi·täl ä·reas
Das bedeutet auf Deutsch: Frauen in digitalen Berufen
Interessierst du dich für Computer und fürs Internet?
Möchtest du gerne in einem digitalen Beruf arbeiten?
Oder möchtest du gerne von Fachleuten in digitalen Berufen lernen?
Dann mach mit bei WIDA!

Liebe Frauen im Land Schleswig-Holstein,
Computer und das Internet werden immer wichtiger. Es gibt immer mehr digitale Berufe. Und es gibt immer mehr Frauen, die in digitalen Berufen arbeiten möchten. Also in Berufen, die mit Computern und dem Internet zu tun haben.
Wir freuen uns ganz besonders, dass es in Schleswig-Holstein das Programm WIDA – Frauen in digitalen Berufen gibt. Damit wollen wir Frauen unterstützen, die in digitalen Berufen arbeiten möchten.
WIDA ist ein Projekt vom Land Schleswig Holstein.
Die Teilnehmerinnen können andere Frauen in digitalen Berufen treffen.
Sie können digitale Berufe kennen·lernen. Sie können sich mit Fachleuten unterhalten. Und von ihnen lernen.
Unser Land braucht Frauen, die Spaß an der Arbeit mit Computern haben.
Gehören Sie zu diesen Frauen?
Dann machen Sie mit bei WIDA.
Wir freuen uns über jede Frau, die in einen digitalen Beruf arbeiten möchte.
Das ist WIDA
WIDA ist ein Projekt des Landes Schleswig-Holstein.
WIDA ist für Frauen zwischen 18 und 50 Jahren.
Egal, ob sie bald mit der Schule fertig sind.
Egal, ob sie eine Berufs·ausbildung machen
oder an einer Hoch·schule studieren.
Und egal, ob sie schon eine Zeit lang arbeiten gehen.
Du interessierst dich für Computer und fürs Internet?
Du bist neugierig und willst etwas Neues kennen·lernen?
Du willst in einem digitalen Beruf arbeiten?
Dann kannst du bei WIDA mitmachen!
In jedem Jahr können fünfzig Frauen mitmachen.
Wir machen eine echte Digitalisierungs-Expertin aus dir!
Eine Digitalisierungs-Expertin ist eine Fach·frau für digitale Themen.
Es gibt Kurse, Vorträge und andere Veranstaltungen.
Du wirst verschiedene Firmen in Schleswig-Holstein besuchen.
Du wirst neue digitale Berufe kennen·lernen.
Du wirst Fachleute und andere Teilnehmerinnen treffen.
Du bekommst viele Informationen.
Du lernst viele Leute kennen.
Fachleute beraten dich. Und helfen dir.
Na, wie gefällt dir das?
Das bekommst Du bei WIDA
In Deutschland arbeiten noch zu wenige Frauen in Digital·berufen.
Das wollen wir ändern.
Du willst wissen, wie wir das schaffen wollen?
Ganz einfach:
Wenn du bei WIDA mitmachst, dann wirst du eine WIDA Gestalterin.
So nennen wir die Frauen, die bei WIDA mitgemacht haben.
Du lernst verschiedene digitale Berufe kennen.
Du machst bei Veranstaltungen und Kursen mit.
Du lernst viel für dein späteres Arbeits·leben.
Das bekommst du, wenn du bei WIDA mitmachst:
- Das WIDA-Programm dauert eineinhalb Jahre.
In dieser Zeit machst du Kurse für die Weiter·bildung.
Die Kurse helfen dir bei deinem Beruf und im Arbeits·leben. - Du lernst verschiedene Digital·berufe kennen.
- Du besuchst verschiedene Firmen.
Und lernst wichtige Leute kennen. - Du hörst Vorträge. Du machst bei Arbeits·gruppen mit.
Und besuchst verschiedene Veranstaltungen. - Du triffst Digital·Expertinnen und andere Teilnehmerinnen.
Du arbeitest mit ihnen. Du unterhältst dich mit ihnen.
Und du lernst von ihnen.

Unsere Events
#WIDA Abschlussevent | 17.06.2025
Was für ein Tag! Der 3. WIDA-Jahrgang hat nach 1,5 Jahren voller Wachstum, Mut und digitaler Impulse offiziell Abschied genommen – und das natürlich gebührend gefeiert.
Mit einer kraftvollen Keynote von Rolemodel Norma Jensen, die uns gezeigt hat, wie Haltung echtes Wachstum möglich macht, und inspirierenden Workshops von Claudia Müller (Gründerin des Female Finance Forums), Ines Robbers (Expertin für Persönlichkeitsentwicklung), Gestalterin Tenna Dahl und Rolemodel Sonja Bahnsen haben wir gemeinsam an Themen gearbeitet, die wirklich bewegen.
Den krönenden Abschluss bildete der Mut-Impuls von Gestalterin Lena Tiedemann – ein Moment voller Energie und Zuversicht, der uns alle nochmal richtig aufgeladen hat.
Kurz vor den Zertifikaten, die Sven Thomsen (CIO des Landes Schleswig-Holstein) jeder Gestalterin persönlich überreicht hat, gab es noch eine kurze Videobotschaft vom Digitalisierungsminister Dirk Schrödter!
Zum Ausklang haben wir den langen Sommerabend auf der Terrasse genossen, miteinander angestoßen und ausgiebig genetzwerkt – echte Verbindungen, echte Power.
#WIDA Meets Digitale Woche Kiel | 14.05.2025
Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel kamen am 14. Mai nicht nur unsere WIDA-Gestalterinnen, sondern auch viele interessierte Frauen zusammen, die Lust haben, die digitale Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
In einem intensiven Nachmittag ging es um nichts weniger als die Zukunft der Arbeit – und die Rolle, die wir Frauen darin einnehmen wollen. Mit starken Impulsen, offenen Gesprächen und viel Raum für ehrliche Begegnung schufen wir gemeinsam einen Raum, in dem Austausch auf Augenhöhe möglich wurde.
Karolin Wisch, Gründerin & Beraterin bei Karolin Wisch Impact Consulting und unser neuestes WIDA-Rolemodel, stellte die Frage in den Raum, wie wir in einer Welt im Wandel innere Klarheit und Selbstführung leben können – und führte mit Übungen und persönlichen Reflexionen direkt ins Tun.
Anne Schassan, Bereichsleitung Personal bei Dataport und Patin für unser Patenunternehmen Dataport, knüpfte daran mit einer inspirierenden Keynote an, die Mut machte, neue Formen von Führung zu denken: empathisch, authentisch und jenseits klassischer Hierarchien.
Den Abschluss bildete das Slow Networking mit Britt Lerbs, StärkenCoach, Kunsttherapeutin, Wirtschaftspsychologin und Gestalterin des ersten WIDA-Jahrgangs – ein Format, das nicht auf Visitenkarten, sondern auf echte Verbindung setzt.
Dieser Nachmittag hat einmal mehr gezeigt: Die digitale Transformation braucht Räume, in denen Frauen ihre Perspektiven teilen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.
Danke an alle, die diesen besonderen Nachmittag mit uns gestaltet haben!
#WIDA Meets Staatskanzlei | 01.04.2025
Am 1. April 2025 kamen unsere Gestalterinnen in Kiel zusammen, um tief in die Digitalisierung der Verwaltung in Schleswig-Holstein einzutauchen. Ein Nachmittag voller spannender Einblicke, inspirierender Gespräche und praxisnaher Beispiele zeigte, wie digitale Transformation in der Verwaltung erfolgreich umgesetzt wird.
Unsere Expertinnen gaben wertvolle Einblicke in zentrale Digitalisierungsprojekte: das Onlinezugangsgesetz (OZG) und die Frage, wie Verwaltungsleistungen digital zugänglich werden, Nodes.SH als Community für IoT- und LoRaWAN-Projekte in Schleswig-Holstein sowie MoVe.SH als Veränderungsmanagement für eine zukunftsorientierte digitale Verwaltung.
Besonders bereichernd war der Infostand der Digitalen Knotenpunkte, an dem unsere Gestalterinnen sich direkt mit dem Verein der Muslimischen Frauen Neumünster austauschen konnten – einem der digitalen Knotenpunkte, die Bürgerinnen beim Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen unterstützen.
Auch Minister Dirk Schrödter war vor Ort und nahm sich Zeit, um Fragen der Gestalterinnen zu beantworten und spannende Einblicke in die Digitalstrategie Schleswig-Holsteins zu geben. Zum Abschluss gab es noch reichlich Raum für Austausch und Diskussionen. Vielen Dank an alle Referentinnen und Teilnehmenden für diesen bereichernden Nachmittag.
Unsere Paten und Patinnen:
Jede Teilnehmerin bekommt einen Paten oder eine Patin.
Paten und Patinnen sind wichtige Fachleute für Digital·berufe im Land Schleswig-Holstein.
Sie beraten die Teilnehmerinnen. Und sind die ganze Zeit für sie da.

Ulrich Bähr
Geschäftsführender Vorstand
CoWorkLand eG

Conny Clauen
Prokuristin | Leiterin lisezwei
WiREG mbH | lisezwei – Das Technologiezentrum

Birte Fulde
Head of E-Commerce Marketing
ORION

Manuela Görcke
Gründerin & Geschäftsführerin
OTHEB GmbH

Jacob Grünig
Producer, Regisseur, Geschäftsführer
von Dorsch GmbH & Co. KG

Marion Joppien
Gleichstellungsbeauftragte
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Michael Martens
Geschäftsführung
Fairlanguage (GFGK Gesellschaft für gerechte Kommunikation mbH)

Anja Pleus
Inhaberin und Geschäftsführerin
TOPMOTIVE Gruppe

Kristin Röschmann
Geschäftsführende Gesellschafterin
Röschmann Landhandel GmbH

Anne Schassan
Bereichsleitung Personal
Dataport

Regine Schlicht
Leitung
European Digital Innovation Hub SH

Cordula Schuchardt
Agile Coach & Team Managerin
adesso orange AG

Farina Steinert
Head of School IT
Stadtwerke Lübeck Digital GmbH

Klaus-Hinrich Vater
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter
Vater Holding GmbH / Vater Unternehmensgruppe

Björn Weiner
Head of Digital Marketing
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Frauen in Digital·berufen
Es gibt schon einige Frauen in Digital·berufen.
Die Arbeit macht ihnen Spaß.
Und sie machen ihre Arbeit gut.
Diese Frauen sind gute Beispiele für andere Frauen.
Diese Frauen erzählen von ihrem Beruf.
Und welche Erfahrungen sie gemacht haben.
Wenn Du bei WIDA mitmachst,
kannst Du einige von diesen Frauen treffen.

Steffi Baginsky
Beraterin für adaptive Organisationsentwicklung und Leadership Coach
Steffis Coaching Bude

Sonja Bahnsen
Chief Digital Officer
Stadt Norderstedt

Katharina Brunsendorf
Head of Content
Scalable Capital

Norma Jensen
Unternehmerin & Sparringpartnerin für Unternehmer*innen
achtsaam

Eva Köhler
Process Ownerin
SRF – Schweizer Radio und Fernsehen

Jen Martens
Gründerin und CEO
ŌMAKA Naturkosmetik

Julia Nissen
Geschäftsführerin & Landfluencerin
App aufs Land UG & deichdeern.com

Dr. Tanja Reimer
Europa-Universität Flensburg // Jackstädt-Zentrum
Director & Senior Researcher

Kathrin Reinicke
Innovation und Talente
Digitale Woche Kiel Büro

Stefanie Sommerstedt
Steuerberaterin
Steuerberatung Sommerstedt

Doris Weßels
Professorin für Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule Kiel

Karolin Wisch
Gründerin & Beraterin
Karolin Wisch Impact Consulting

Sabine Wojcieszak
Enthusiastic Success Enabler
getNext IT

Marie von Zech
Head of Software Program Care Area Perioperative Care
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Unsere Gestalterinnen:
Die Teilnehmerinnen bei WIDA heißen WIDA·Gestalterinnen.
Hier siehst du die WIDA·Gestalterinnen von Schleswig-Holstein.
Jahrgang 2024/25
Jahrgang 2023/24
Jahrgang 2022/23
Jahrgang 2021/22

Kontakt
Hast du noch Fragen zu WIDA?
Brauchst du noch mehr Infos?
Oder willst du WIDA unterstützen?
Dann schreib uns!
Deine Ansprech·partnerin für alle Fragen zum WIDA·Programm ist:
Nicole Beckendorf
nicole.beckendorf@stk.landsh.de